Die Handballgruppe Rütihof wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Gegründet wurde sie am 31. Mai 1990 mit dem Bezug der neuen Turnhalle in Rütihof.
Begonnen hat alles mit 4 Kindern, weitere 3 kamen dazu und bereits im Herbst 1990 war die Gruppe auf 16 angewachsen. Im Dezember 1991 nahmen wir zum ersten Mal am Santichlausturnier in Pratteln teil. Bis heute folgten 16 weitere Teilnahmen.
Ende 1991 spielten bereits 20 Kinder Handball, aufgeteilt in 2 Gruppen. Im Laufe der Jahre stieg dann die Gruppenzahl kontinuierlich an. In der Saison 1992/1993 spielten bereits eine U15, eine U11 und 1 U9-Mannschaft Handball in Rütihof. Ein Jahr später kam eine zweite U9-Mannschaft dazu.
Im Mai 1992 organisierten wir das erste U9/U11-Turnier in Rütihof mit 9 Mannschaften und 110 SpielerInnen. Es sollten weitere 17 folgen. Bei der Eröffnung der neuen Tägerhard-Sporthalle durften wir eine Demospiel gegen eine Mannschaft des BSV Wettingen bestreiten und bereits einen Monat später führten wir das erste U13-Turnier in Rütihof durch. Auch hier durften 10 weitere folgen.
Im Mai 1993 nahmen wir zum ersten Mal an einem Schweiz. Minihandballspieltag teil und zwar in Solothurn. Auch diese war nicht unsere Letzte. Wir liessen weitere 14 Teilnahmen folgen. Im Juni 1993 mussten wir dann alle notwendigen Unterlagen beschaffen, damit wir weiterhin im damaligen Handballverband Baden am Spielbetrieb teilnehmen durften. Wir wurden eine Untergruppe des Sportvereins Rütihof.
Im April 1994 fand unser erstes Trainingslager in Frutigen statt. Bereits 2 Monate später beteiligten wir uns aktiv an der 850-Jahr-Feier der Gemeinde Rütihof. Im September stieg dann unsere erste U17-Mannschaft ins Meisterschaftsrennen ein und beendete dies auf dem tollen fünften Schlussrang. Bereits ein Jahr später konnte sich die Mannschaft auf den vierten Schlussrang steigern.
Im April 1995 fand das zweite Lager in Fiesch statt und am 1. Juli 1995 feierten wir mit unseren 5 Mannschaften in kleinem Rahmen das 5-jährige Jubiläum. Ein Erwachsenenhandballspiel Steinstrasse gegen Tobelacher rundete diesen gelungen Anlass ab.
Nachdem wir im Mai 1996 mitgeholfen hatten den 15. Schweiz. Minihandballspieltag in Baden durchzuführen, durften wir einen Monat später im Tägerhard die Schweizer-Handballnationalmannschaft begrüssen. Ein paar Tage später wiederholten wir dann den vereinsinternen Spielabend der Rütihöfler-Teams mit dem Erwachsenenspiel Steinstrasse gegen Tobelacher. Damit die Handballer auch weiterhin alle Nachrichten frei Haus geliefert bekamen, erschien Ende Juli 1996 die erste HG-Rütihof-Handballzeitung. Bis heute kamen 13 weitere dazu, Nr. 14 ist in Bearbeitung.
Die Saison 1996/1997 nahmen insgesamt 6 Mannschaften, von den U9 bis zu den U17 in Angriff. Im März 1997 verzeichneten wir einen Teilnahmerekord von 16 Mannschaften an unserem Miniturnier. Ostern 1997 verbrachten wir zum ersten Mal an einem Turnier im Ausland und zwar in Arnhem. Wir erkämpften uns den tollen fünften Schlussrang. Wichtiger für uns aber war der erstmalige erste Rang bei den U17-Junioren im HRV Baden in der Promotionsgruppe. Am Dorffest im gleichen Jahr gewann unsere teilnehmende Mannschaft auch gleich das Netzballturnier.
Zur neuen Saison 97/98 startete eine erste U19-Mannschaft unter dem Logo der HG Rütihof. Sie startete so toll, dass sie es gleich in die Meisterrunde nach der Vorrunde schaffte. In dieser Saison hatten wir mit 7 vereinseigenen Mannschaften den absoluten Höhepunkt erreicht. Im April 98 und 99 führten wir zudem das 5. und 6. Trainingslager, diesmal in Zuchwil, durch.
Im Mai 2000 feierten wir dann zusammen mit der Schule Rütihof und der Jungwacht/Blauring-Rütihof unser 10-jähriges Jubiläum unter dem Motto „Rütihof im Schuss“.
Ein Jahr später feierten wir dann die grandiosen Siege des U19 und U17-Teams mit den jeweiligen Aufstiegen in die Meistergruppe des HRV AARGAU PLUS. Leider scheiterte dann das U17-Team ein Jahr später am schlechteren Torverhältnis. Im April 2001 nahmen die U19 und U17-Mannschaft am Osterturnier in Assen/Holland teil und belegten die tollen Ränge 3 und 4.
Im August 2002 konnte das damalige U17-Team den ersten Turniersieg (Turnier in Berikon) heimfahren.
Zwischendurch führten wir immer wieder polysportive Anlässe durch, sei es Fischen in der Fischzucht Stetten, Rodeln in Pradaschier/Graubünden, Minigolf spielen in Wettingen oder Windisch, Bowling in Dättwil, Kinobesuch in Zürich oder Baden, Theaterbesuch in Zürich oder der Besuch des Freibades Baden. Oftmals konnten wir auch das eine oder andere Spiel der Schweiz. Handballnationalmannschaft miterleben.
Den Torschützenrekord in der HG Rütihof hält immer noch die U17-Mannschaft aus dem Jahre 2002 mit einem 43:3 Sieg.
Im 2003 reisten wir dann zum ersten Mal an ein Turnier in Spanien (trotz SARS-Krankheit). Es war ein einmaliges Erlebnis, zumal wir auch im Beach-Handball antreten konnten.
Im Juni 2005 überschattete dann der Todesfall von Timo Huber unser Vereinsleben. Die, die ihn gekannt haben, vermissen ihn immer noch und denken sicherlich noch oft an ihn. Doch wie so oft, folgt auf eine schlechte auch eine gute Nachricht. Gleichzeitig mit dem Tag der Beerdigung durfte die HG Rütihof am Weltklasseevent in der Badener Aue zum Uno-Jahr des Sportes Gast sein und wie schon so oft, brachten wir beide Anlässe „unter einen Hut“.
Zwei Jahre später reiste dann erstmal eine Mannschaft in den Europapark nach Rust. Die Mithilfe am Maria-Himmelfahrt-Fest in Rütihof rundete dann dieses Vereinsjahr ab.
Leider sind seit der Saison 2008/2009 die Mannschaftszahlen wieder rückläufig. Von ehemals 7 sanken sie in dieser Saison auf deren vier und ein Stopp ist nicht abzusehen. Schade, denn das kleine, meist grüne, Leder hat sicherlich schon vielen von uns Freude bereitet und sollte es auch weiterhin tun.
Nichts desto trotz blicken wir auf 20 tolle Jahre in Rütihof zurück. Ob es ein Fest, in welchem Rahmen auch immer, geben wird, wissen wir derzeit noch nicht.
HG Rütihof
Pia Mützenberg